top of page

Meeresreservat 
                 ( Teil des RESEX )       

Bildschirmfoto 2018-12-19 um 17.12.20.pn

Junge Männer wollen nicht mehr fischen   

Das Meeresreservat wurde ursprünglich vor allem zum Schutze gegen die Piraterie in der Langustenfischerei gegründet; bis vor rund einem Jahrzehnt die Haupteinnahme der Fischer von Prainha!

Heute ist die Jugend in Internet zugänglichen touristischen Berufen gut ausgebildet, was den von europäischen NGOs gesponserten „Lokal-Tourismus-Projekten" in den ersten Jahren nach der RESEX Gründung zu verdanken ist. Auch heiraten jungen Frauen später und sind berufstätig. Vielmals suchen sie Jobs in einer nahen Stadt, aber die meisten wollen trotzdem noch in Prainha leben.

DSC00449_edited.jpg

Die Jungs sind zwar stolz auf ihre Fischerväter, helfen ab und zu mal bei Start und Landung von Vaters Jangada, sind aber höchstens noch „Hobbyfischer“. Anstatt wie ihre Väter schon sehr jung auf hoher See zu fischen, messen sie sich lieber mit selbstgebastelten Modellen im seichten Wasser.

Jangada warten_edited_edited.jpg

Ist ohne Fischerei-Nachwuchs in Prainha ein Meeresschutzgebiet, -das RESEX- in Zukunft überhaupt noch haltbar, oder wird es nur noch verteidigt, weil sie in der Schonzeit etwas Arbeitslosengeld erhalten?

2022

Lektion im Netzfischen: Zwar hat sich "Neu's" Nierenkrankheit verschlechtert, aber er kann sich noch aufraffen, um seinem Sohn Luan etwas altes Wissen zwecks Selbstversorgung zu vermitteln, auch wenn Luan, der zweisprachig aufwuchs, zwar in Prainha leben, aber kein Fischer sein will:

Die Geschichte von Claire & "Neu"

2014

Trailer

Die gebürtige Londonerin Claire ist verheiratet mit dem Fischer Arineu, genannt "Neu", aus Prainha. Sie ist Lehrerin, lokale Fotografin, lebt seit zwei Jahrzehnten in Prainha und fischte früher oft mit ihrem Mann auf seiner Jangada im offenen Meer. Dann versagten seine Nieren, er schaffte seinen Beruf nicht mehr, musste die Jangada verkaufen. Claire arbeitete bis kurz vor der Pandemie im lokalen "Beirat" der staatlichen Kontrolle des RESEX aktiv mit, um das Dorf zu erhalten. Bis es ihr als "Fremde" wieder einmal mehr zu gefährlich wurde. 

Official-Selection.jpg
internat. Award of Exellence.jpg

Ganzer Film in Englisch

Anfangs Jahrhundert waren Langusten das Haupteinkommen, verschwanden laut Claire' s Mann "Neu" trotzt den damaligen Massnahmen schon vor mehr als einem Jahrzehnt.

Nach seinen Aussagen fischen heutzutage auch in der erlaubten Saison viele Berufsfischer wegen des Langustenmangels nur noch ein, zwei Tage pro Woche.

 

RESEX Regeln vereordnen eine 6 Monate dauernde Schonzeit, in der sie keine Langusten fangen dürfen. Theoretisch können sie in diesem Zeitraum auch nicht mit den Jangadas professionellen Fischfang auf hoher See betreiben. Dafür beziehen sie Arbeitslosengeld. Sie überbrücken zur Selbstversorgung oft mit Netzfischen im seichten Meer. 

Laut diesem Fischer kann man während der Langusten-Schonzeit bei guten Verhältnissen an die 30 Fische fangen, wenn man im seichten Meer eine mehrere meterbreite Barriere schafft.

 

Das Netz wird durch treibende, leere Plastikflaschen an der Oberfläche gehalten, mit Sand gefüllte PET-Flaschen fixieren es auf dem Meeresboden.

Was geschah im

           Meeresreservat seit der RESEX Gründung 2009?

wie in Sachen problematischer Landverkauf wurden die für das Meeresreservat  festgelegten Schutzmassnahmen 2022 ebenfalls nicht eingehalten. Trotzdem betreffen sie die Gesamtheit der Dorfbevölkerung unterdessen weniger, weil diese nun vorwiegend vom Tourismus lebt. Hinterfragt wird heutzutage auch, was in Prainha ein Meeresschutzgebiet noch bringt. Schon vor der Pandemie wurden unter dem rechten Regime von Bolsonaro die Budgets des Umweltministeriums und deren Kontrollorgane praktisch auf null heruntergefahren. Mitbetroffen wurde auch die Aufsicht der gegenüber der RESEX verantwortlichen staatlichen Kontrollorganisationen "Chico Mendes ICMBio", die dann während der Pandemie völlig zum Erliegen kam.

Obwohl sie gesetzlich der Information verpflichtet sind, findet man den letzten Eintrag auf der staatlichen Homepage über die Lage in Prainha do Canto Verde des "Chico Mendes ICMBio" im Jahre 2017.

Ausgerechnet der neuen Gegen-Einwohnerverein, der das RESEX auflösen will, reichte damals eine Klage über die mangelhafte Kontrolle der Artenschutzvielfalt im Meeresreservat ein, dass es immer mehr angeschwemmte, in Fischernetzen gefangene Delfine und Meeresschildkröten gebe.

© Claire Pattison- Valente

Danach herrschte auf der staatlichen Info-Homepage Funkstille. Erst nach der Neuorganisation der Kontrollorgane durch die Lula-Regierung ist regelmässige Information 2023 wieder geplant.

2014

Eigentlich sind in einem RESEX die Fischer verpflichtet, geschützte Meerestiere zu achten. Denn leider geraten diese oft in die Schleppnetze grosser externer Fischerboote, können sich nicht befreien und werden dann tot oder verletzt angeschwemmt.

Nahrungssicherheit wurde in Prainha vor dem Einbruchbruch der Fischerei ein Jahrzehnt zuvor gross geschrieben; sie teilten jeweils den Fischfang nach bestimmten Regeln unter sich auf. 

 

Langusten waren für den Verkauf reserviert.

Was bis vor einem Jahrzehnt entlang der Küste im Nordosten Brasiliens an Langustenkolonien übrig blieb, wanderte durch die Erwärmung des Meeres entweder in kältere Wasserzonen ab oder wurde von Langusten-Piraten mit Taucherausrüstung vom Meeresboden gepflückt. Unter der Bolsonaro-Regierung wurden die Piratenboote nicht mehr gezielt vom Umweltministerium kontrolliert und verfolgt und hatten weitgehend freie Hand.

2012

Für die nicht mehr gross fischenden Prainhaner ist dies heutzutage nicht mehr ihr Hauptproblem. 

Über die Jahre versandete Fischerei-Projekte 

Jahrzehntelang haben NGO’s und Wissenschaftler den lokalen Fischern Alternativen zur traditionellen Fischerei aufgezeigt und finanziert. Doch nur wenige Jahre, nachdem die Studien oder Projekte beendet und den lokalen Fischern übergeben worden waren, brach das Ganze meist auseinander. 

2012

Die lokalen Jangada-Regatten, ein unter den Fischern beliebter Wettstreit der besten Segeltechniken wegen, wurden während der Pandemie gestoppt und seither nicht mehr aufgenommen.

2010

So sieht der Fischtank heute aus. Die Idee der Klein-Fischzucht zu Hause blieb eine reine Fantasie. Für die Fischer damals zu fremd, solange sie sich vom Meer ernähren konnten.

2002

Im Jahre 2002 wurde eine Schiffbauschule für Katamarane von Réne Schärer organisiert, finanziert mit NGO Geldern. Katamarane sind schneller und weniger arbeitsintensiv, aber waren damals schon 6 mal teurer als eine traditionelle Jangada: 

Als dann auch noch der Schiffbaulehrer starb, verfiel das Projekt. Was an Wissenstransfer übrig blieb: Die Fischer lernten nach Plänen zu bauen und wurden gute Schreiner. Heute sind noch zwei halb verfallene Modell-Katamarane am Strand parkiert.

Fischzuchtbecken 22_edited.jpg

2022

Bildschirm­foto 2022-11-24 um 16.38_edited.jpg

2022

2002

Diese versandeten Projekte waren teilweise auch ihrer Zeit voraus; Um die Jahrhundertwende war Umweltschutz etwas für Wissenschaftler und spezifisch interessierte Leute mit genügend Weitsicht: Traditionelle Fischer waren mit alternativen Ideen damals meist überfordert.

Mit dem weltweit neu-aktivierten Bewusstsein des Schutzes von Ressourcen, der via Amazonas auch in andere Teile Brasiliens übergeschwappt ist, hätten diese Projekte heutzutage bessere Chancen zu überstehen.

2005

big fish streifen.jpg

2013

bottom of page